Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft - Forschung für den Menschen
Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) ist Österreichs unabhängiger Forschungsinkubator mit Schwerpunkt Health Sciences. Spitzenforschung muss der Gesellschaft dienen und Innovationen hervorbringen: Innovation umschließt Prozesse, Arbeitsweisen, Produkte und Dienstleistungen. Erst das Bekenntnis zu konsequenter Offenheit, Interdisziplinarität und Internationalität macht Innovationen möglich. Für die Institute und Cluster der Ludwig Boltzmann Gesellschaft sind Translationalität und Qualitätssicherung fester Bestandteil ihrer Arbeit. Ansätze müssen sich innerhalb einer Frist bewähren und zu Ergebnissen führen. Stringente Forschungsarbeit erfordert Management-Kompetenz von den MitarbeiterInnen in Führungspositionen. Diese wird in der LBG gefördert. So schafft die LBG in einem hochkompetitiven Umfeld optimale Bedingungen für das Heranreifen von Forscherpersönlichkeiten. Und stärkt Österreichs Position als Forschungsstandort.
Die 1960 gegründete Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) ist eine private Trägerorganisation für Forschungseinrichtungen in Österreich. Ihre Institute befassen sich mit medizinischen sowie geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen. Benannt ist sie nach dem großen österreichischen Physiker, Mathematiker, Statistiker, Vater der Thermodynamik und Philosophen Ludwig Boltzmann, dessen breites wissenschaftliches Interesse bis heute richtungsweisend für die Interdisziplinarität der Ludwig Boltzmann Gesellschaft ist.
Die aus öffentlichen und privaten Mitteln finanzierte LBG untergliedert sich in Institute und Cluster und beschäftigt heute insgesamt rund 380 Personen. Seit einer umfassenden Organisationsreform 2002 werden Ludwig Boltzmann Institute (LBI) aufgrund von Ausschreibungen und mit internationalem Begutachtungsverfahren eingerichtet. Zudem werden neu gegründete Institute seit 2005 regelmäßig auf exzellente Forschung evaluiert. Ein besonderes Merkmal von Ludwig Boltzmann Instituten ist die Kooperation mit institutionellen Partnerorganisationen, die finanzielle Aufwendungen in einem gemeinsamen Forschungsprogramm durchführen.