Ludwig Boltzmann Institut für Krebsforschung

Das LBI-CR führt Grundlagenforschung mit Schwerpunkt auf der Herstellung und Nutzung von genetisch veränderten Mausmodellen für Krebserkrankungen durch. Weiters liegt die Identifizierung neuer Interaktionen von Genen oder deren Beeinflussung von Schlüsselwegen in der Krebsentstehung und Progression im Fokus unserer Studien. Die Forschung konzentriert sich im Wesentlichen auf transgene Tiermodelle und vergleichende Patientenstudien mit der Umsetzung und Etablierung neuer Therapiekonzepte. Die Bandbreite dieses österreichischen Kompetenzzentrums in der mechanistischen Krebsforschung wird durch die international renommierten Publikationen des LBI-CR und dessen internationaler Partner betont. Derzeit umfasst das Forschungsprogramm Krebserkrankungen im Kindesalter, Blutkrebs, Lymphome, Leberkrebs, Melanom-, Lungen-, Brust-, Gallengangs- und Prostatakrebs. Das LBI-CR gibt neue Einblicke in die Entstehung von Krebs mit Hilfe von Tiermodellen, die dann in diagnostische und therapeutische Ansätze übersetzt werden. Ein kurzes Videoprofil stellt uns vor und die wichtigsten Aspekte sind in einer Infomappe zusammengefasst, die unten zum download zur Verfügung gestelt wird.

Direktor Richard Moriggl betont: "International anerkannte Wissenschaftler aus der Krebsforschung evaluieren das LBI-CR alljährlich und haben unser Institut regelmäßig für seine herausragende wissenschaftliche Leistung gelobt. Das ist nur möglich Dank der engen Zusammenarbeit und großzügigen Unterstützung durch unsere Partner."

Die Krebsforschung am LBI-CR ist ausschliesslich präklinisch, das heisst wir führen keine klinischen Studien mit Patientenbeteiligung durch. Unsere Forscher sind nicht qualifiziert mit Patienten umzugehen und klinische Untersuchungen werden ausschliesslich gemeinsam mit Partnerinstitutionen in entsprechend qualifizierten Einrichtungen durchgeführt. Wenn Sie selbst, ein Familienmitglied oder Bekannte an Krebs leiden und diesbezüglich Fragen haben sollten, verweisen wir Sie auf die Webpräsenz für Krebspatienten der Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie oder den Arzt ihres Vertrauens.

 

AnhangGröße
PDF Icon Infomappe LBI-CR 20132.25 MB