Aktuelles

Luisa Schmidt erhält Best Abstract Award bei LBG Health Sciences Meeting

Zum Dritten Mal wurden die besten Forschungsergebnisse beim LBG Health Sciences Meeting mit einem Preis ausgezeichnet. In der Kategorie "Krebsforschung" wurde jetzt Luisa Schmidt aus dem Team Florian Grebien am LBI-CR mit ihrem Beitrag zu "Akute Myeloische Leukämie mit CEBPA Mutationen ist sensitiv gegenüber Blockade der Menin-MLL Interaktion" ausgezeichnet.

Das war der LBG Weinherbst 2016

Am 11. Oktober veranstaltete die Ludwig Boltzmann Gesellschaft ihren traditionellen Weinherbst im Raiffeisenhaus in Wien. LBG-Präsident Josef Pröll stellte das neue "Open Innovation in Science Research and Competence Center" (OIS Center) vor, das jetzt unter der LEitung von Lucia Malfent und Marion Poetz seine Arbeit aufnimmt und Projekte an der Schnittstelle von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft realisieren wird. Viele Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus der Forschung, Forschungsförderung, Politik und Wirtschaft kamen.

Jahresbericht 2015 zeigt herausragende wissenschaftliche Leistungen

Das LBI-CRblick auf ein ungewöhnlich erfolgreiches Jahr 2015 zurück, das neben organisatorischen Veränderungen von einem einmaligen wissenschaftlichen Ergebnis in der Form von Veröffentlichen und der Beteiligung an internationalen Forschungsberichten geprägt war. Der neue Jahresbericht wurde jetzt in englischer Sprache veröffentlicht und fasst nicht nur die Forschungstätigkeiten zusammen, sondern beweist auch mit beachtlichen Zahlen dass 2015 ein herausragendes Jahr war. 

DOC-Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften für Luisa Schmidt

Luisa Schmidt, Doktorand in der Gruppe von Florian Grebien hat ein renommiertes DOC-Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften erhalten. Sie untersucht den Beitrag des Transkriptionsfaktors C / EBPα zur akuten myeloischen Leukämie (AML) und ist besonders daran interessiert, wie die Entwicklung der Krankheit durch das epigenomische Umfeld und sogenannte „Super-Enhancer“ beeinflusst wird. Ihr Projekt hat zum Ziel, die molekularen Funktionen der Leukämie-assoziierte, verkürzte Isoform des C/EBPα p30 aufzuklären und seinen Einfluss auf das Epigenom zu erkunden.

Am 4. Februar ist Weltkrebstag

Manifester Krebs ist eigentlich ein seltener Ausnahmefall in einem bestens funktionierenden Sicherheitssystem, in dem das Immunsystem geschädigte Zellen täglich entfernt. Das hat der amerikanische Chirurg William Coley bereits vor mehr als 100 Jahren erkannt: Er injizierte Patienten abgetötete Bakterien ins Tumorgewebe und machte auf diese Weise das Immunsystem "scharf" im Kampf gegen den Feind im eigenen Körper. Seine Methode zeitigte einige Erfolge, doch mit dem Aufkommen der Strahlen- und Chemotherapie geriet sie wieder in Vergessenheit.

Wissenschaftliche Konferenz 2015 in Seggau

Ein ganzes Jahrzehnt spannende Forschung am LBI-CR ist vergangen, seit das Institut im September 2005 gegründet wurde. Wir haben erhebliche Forschungsleistungen erreicht, gemessen an Publikationen, Einwerbung von Drittmitteln und den internationalen Karrieren ehemaliger Mitglieder. Dieser Erfolg wurde im November 2015 mit einer wissenschaftlichen Tagung gefeiert, die einige herausragende Wissenschaftler zusammengeführt hat, die in vielerlei Hinsicht zum Erfolg des Instituts durch ihre Beratung, Unterstützung oder Zusammenarbeit beigetragen haben.

Wissenschaftler starten mit 23 Millionen Euro neues Projekt für HIV Impfung

Eine neue Initiative um die Suche nach einem wirksamen HIV-Impfstoff zu intensivieren beginnt heute ausgestattet mit 23.000.000 € von der Europäischen Union (EU).

Eine neue Initiative, um die Suche nach einem wirksamen HIV-Impfstoff zu intensivieren, beginnt im November 2015 unter BEteiligung des LBI-CR und bringt führende HIV Forscher aus Forschungsinstitutionen und Biotech-Unternehmen aus Europa, Australien, Kanada und den USA zusammen

Seiten