Aktuelles

Neue Veröffentlichung berichtet STAT5 regelt die Proliferation von Stammzellen im Darm während der Regeneration

Der Darm hat eine enorme Oberfläche, deren Größe und Form muss aktiv kontrolliert und erhalten werden. Homöostase ist die wissenschaftliche Bezeichnung für den Prozess der die Größe eines Organs durch Steuerung der Gesamtzahl der Zellen aufrecht erhält. Die Produktion neuer Zellen muss im Gleichgewicht mit dem Verlust von Zellen stehen. Wenn ein Gewebe verletzt wird regelt die homöostatische Antwort der Darmepithel-Stammzellen (IESCs) um Entzündung, Regeneration und Wiederherstellung des Gewebes in seinen ursprünglichen Zustand und Größe sicher zu stellen.

Florian Grebien vom LBI für Krebsforschung bewirbt sich erfolgreich für START-Förderung des Europäischen Forschungsrates

Dr. Florian Grebien, recipient of a ERC starting grant

Florian Grebien vom Ludwig Boltzmann Institut für Krebsforschung (LBI-CR) wird einen der begehrten Starting Grants des Europäischen Forschungsrates (ERC) erhalten. Es ist der erste ERC Grant, der an einen Forscher der Ludwig Boltzmann Gesellschaft gehen wird. Mit Hilfe der 1,5 Mio € Förderung wird Grebien seine Forschungsgruppe ausbauen, die er seit Januar 2014 mit Unterstützung des Instituts gegründet hat. Er erforscht wie Blutkrebs entsteht und fortschreitet mit einer eigens dafür entwickelten Technologieplattform.

LBG Weinherbst mit grossem Erfolg

Als wissenschaftspolitischen Herbstauftakt bat die Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) am 30. Oktober zum "LBG Weinherbst" in den 20. Stock des neuen Raiffeisenhauses mitten in Wien. Der Präsident der LBG, DI Josef Pröll, und Staatsekretär für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Dr. Harald Mahrer, begrüßten die zahlreich erschienen Gäste und verkündeten den Start der 4. Ausschreibung der LBG zur Gründung von neuen Ludwig Boltzmann Instituten mit 17. November 2014.
 

Lymphome als seltene Spätfolge von Brustimplantaten

Eine internationale Studiengruppe hat unter Beteiligung des Wiener Pathologen Lukas Kenner den Zusammenhang zwischen Brustimplantaten und der Entstehung von Lymphomen, die im Narbengewebe um das Transplantat wachsen, untersucht. Die Forschenden gehen davon aus, dass Brustimplantate eine neue Unterart des seltenen, aber bösartigen Lymphdrüsenkrebses ALCL auslösen können. Zu diesem Ergebnis kamen die Autoren nach Analyse zahlreicher weltweit verfügbarer Studien und Daten.

Interferone spielen gegensätzliche Rollen in entzündlichen Darmerkrankungen

Der Beitrag des angeborenen Immunsystems bei der Entstehung entzündlicher Darmerkrankungen (inflammatory bowel disease - IBD) wird intensiv untersucht. Während die Forschung an Tiermodellen ergab, dass Typ I-Interferone (IFN-Is) vor IBD schützen können, haben Studien an Patienten mit IBD widersprüchliche Ergebnisse über das therapeutische Potenzial von IFN-I geliefert. Jetzt hat ein Forscher-Team aus Wien mit einem Beitrag des LBI-CR diesen Widerspruch aufgelöst.

Wissenschaftler des LBI-CR entwickeln neue Technologie für die Diagnose von Krebszellen

Welche Therapie KrebspatientInnen erhalten, hängt heutzutage vom geschulten Auge der PathologInnen ab. Kranke Organe und Gewebe bis ins Detail unterm Mikroskop zu untersuchen, gehört zu den Aufgaben dieser FachärztInnen. Menschliche Urteile unterliegen jedoch naturgemäß gewissen Schwankungen. Um die Qualität der Diagnostik zu erhöhen, haben Forschende der Vetmeduni Vienna, der MedUni Wien und des Ludwig Boltzmann Institutes für Krebsforschung eine Software entwickelt, die Zellstrukturen und Proteine gezielt erkennt und entsprechend verlässliche Diagnosen liefert.

LBI-CR am "High Potential Day" 2014

70 Spitzenunternehmen präsentierten sich am 30. Juni im Wiener Rathaus, neben der Ludwig Boltzmann Gesellschaft waren die Vienna Insurance Group, die Handelsketten Merkur und Hofer, die Anwaltskanzlei DLA Piper Weiss-Tessbach, Siemens und die Österreichische Post vertreten. Sie alle wissen, dass das Gehalt für Absolventen nicht alleine entscheidend ist.

Tom Look entdeckte vor 20 Jahren das Proto-Onkogen ALK

Der Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats am Ludwig Boltzmann Institut für Krebsforschung, Prof. Tom Look vom Dana Faber Institut in Harvard, entdeckte vor 20 Jahren das Proto-Onkogen ALK als Auslöser von Lymphomen beschrieben. Heute ist bekannt, dass dieses Gen eine Reihe von Tumoren auslösen kann und Pharmafirmen entwickeln Medikamente, um dessen Aktivität zu hemmen und so Krebs zu behandeln.

Auf der Spur der Signalwege

STAT3 in prostate carcinoma

Mag. Michael Krassnitzer berichtet im aktuellen Clinicum über die Grundlagenforschung am Ludwig Boltzmann Institut für Krebsforschung. Der Schwerpunkt liegt auf Herstellung und Nutzung von genetisch veränderten Mausmodellenfür Krebserkrankungen. Darüber hinaus geht es um die Beeinflussung von Schlüsselwegen in der Krebsentstehung und Krebsprogression.

Lesen sie den Bericht im beigefügten pdf:

Seiten