Aktuelles

Mag. Georg Kapsch, Präsident der Industriellenvereinigung besuchte das LBI-CR

Prof. Richard Moriggl welcomes Mag. Georg Kapsch at the LBI-CR

Mag. Claudia Lingner, DI Josef Pröll, Prof. Richard Moriggl unterstützt durch die MitarbeiterInnen des LBI-CR empfingen am 2. Juni 2014 Mag. Georg Kapsch, Präsident der Indutriellenvereinigung. Mag. Kapsch zeigte sich sichtlich beeindurckt von den Möglichkeiten moderner Krebsforschung und war besonders an neuen Tiermodellen zur Erforschung von Krebs interessiert.

Team Lukas Kenner erhält angesehenen Novartis-Preis 2014

Die Arbeitsgruppe um Lukas Kenner hat den diesjährigen Novartis-Preis der Deutschen Gesellschaft für Pathologie e.V. (DGP) für ihre Forschungsarbeit „PDGFR blockade is a rational and effective therapy for NPM-ALK-driven lymphomas" gewonnen. Die Preisverleihung fand am 12. Juni in Berlin statt und zum ersten Mal an ein österreichisches Forscherteam vergeben.

Aktueller Jahresbericht

Das LBI-CR hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2005 zu einem der international sichtbaren österreichischen wissenschaftlichen Einrichtungen in der Krebsforschung entwickelt und folgereichtig wurde kürzlich eine zweite Förderperiode genehmigt. Das LBI-CR führt Grundlagenforschung mit Schwerpunkt auf der Erzeugung und Analyse von genetisch veränderten Mausmodellen, um neue Interaktionen zwischen Genen und Signalübertragungswegen zu identifizieren und für die Krebstherapie zu nutzen.

Von Menschen und Mäusen

Richard Moriggl trat im Februar seine Professur für Translationale Methoden in der Krebsforschung an. In einem Gespräch mit Robert Czepel erzählt er von Behandlungserfolgen durch Immuntherapie,
von Schrittzählern und von Mäusen mit Stresssyndrom. Er betont, dass unser eigenes Verhalten bestimmt, ob wir an KRebs erkranken. Rauchen und falsche Ernährung, Diabetes und Bewegungsmangel fördern Krebs– wer sich bewegt, stärkt das Immunsystem und baut dabei auch noch Stress ab. Moriggl: "Wir tun einfach persönlich zu wenig dagegen Krebs zu bekommen."

Tumor Markern auf der Spur

Jan Pencik wurde am 2.April für den Geistesblitz im "Der Standard" interviewed. Sein vom FWF gefördertes Projekt über die Entwicklung von aggressivem Prostata Krebs hat eine überraschende Rolle für das Signalmolekül Stat3 ergeben. Der Artikel von Elisabeth Guggenberger steht zum download zur Verfügung.

LBI-CR auf der Langen Nacht der Forschung

Prof. Emilio Casanova explains the use of DNA in modern cancer research.

Am 4. April 2014 war es wieder einmal soweit. Das LBI-CR beteiligte sich an der Langen Nacht der Forschung mit seiner Station "Wie entsteht Krebs?" am Campus der Meduni Wien dabei. Ein kontinuierlicher Strom junger und erwachsener BEsucher liess sich über moderne Methoden der KRebsforschung informieren, staunte über die histologischen Schnitte von Tumorproben, und isolierte begeistert DNA. Wir danken allen Besuchern für ihren Besuch und die interessierten Fragen.

Unsere Poster mit dem Protokoll für die DNA-Isolierung sind unten zum download bereitgestellt.

Und hier noch das link zur Bildergalerie der Meduni Wien, bei der wir zu Gast waren und von der LBG.

 

Richard Moriggl erhält den grossen zentraleuropäischen Preis der Krebsforschung

Richard Moriggl, director of the LBI-CR

 Richard Moriggl wurde mit dem "Großen Zentraleuropäische Preis"  für Krebsforschung ausgezeichnet. ichard Moriggl, Leiter des LBI für Krebsforschung, wurde für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Entwicklung von klinisch relevanten Krebsmodellen mit dem „Großen Zentraleuropäischen Preis“  für Krebsforschung ausgezeichnet.

Dr. Moriggl dankt DI Pröll and BM Töchterle für Unterstützung

Anlässlich des wissenschaftspolitischen Herbstauftaktes bat die Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) zum ersten LBG Weinherbst in den 20. Stock des neuen Raiffeisenhauses mitten in Wien. Das beeindruckende Panorama stellte die Kulisse für ein anregendes Zusammentreffen der Wissenschafts- und Forschungscommunity. Präsident der LBG DI Josef Pröll und Wissenschafts- und Forschungsminister o. Univ.-Prof. Dr.

Österreichs erstes Forschungsförderungsportal startet mit einem Projekt vom LBI-CR

Österreichs erstes Portal für private Forschungsförderung öffnet seine Tore. Auf www.inject-power.at kann sich jeder über ausgewählte wissenschaftliche Projekte informieren und diese Forschungen mit finanziellen Zuwendungen unterstützen. Das teilten die Plattform und ihre Partnerinstitutionen - die Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG), das Naturhistorische Museum Wien, das Österreichische Archäologische Institut sowie die Patientenorganisation „DEBRA Austria – Hilfe für Schmetterlingskinder“ gemeinsam mit dem IMBA - in einer Aussendung mit. Auch das LBI-CR beteiligt sich mit einem Projekt zum Start der Plattform.

Geheimes zweites Leben von CDK6 in Lymphomen entdeckt

In jeder Zelle gibt es Proteine, die das Gleichgewicht zwischen Zellteilung, Differenzierung und Zelltod sicherstellen. Ist diese sensible Balance gestört, kann Krebs entstehen. Forscher des LBI-CR in Kooperation mit Prof. Veronika Sexl von der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni Vienna) untersuchten die Rolle des lang bekannten wachstumsregulierenden Proteins CDK6 genauer und fanden bisher unbekannte Funktionen des Enzyms. CDK6 steuert nicht nur wie bis dato bekannt die Zellteilung, sondern kann auch als Transkriptionsfaktor das Wachstum von Blutgefäßen stimulieren und das Zellwachstum hemmen. Die Erkenntnisse könnten zukünftige Krebstherapien entscheidend verändern.

Seiten